Discussion (in German): „Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand

The discussion addresses history and present of racism experienced by people from Eastern Europe in Austria and highlights the links between discrimination, labour migration and exploitation.

Keynote speech by Jannis Panagiotidis (University of Vienna) and discussion with activists Simona Ďurišová (IG24) und Sónia Melo (Sezonieri), hosted by Clara Holzinger and Niki Kubaczek (ÖGS, Austrian Association for Sociology)

Recording of event/Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18. Oktober 2024, Brunnenpassage/Yppenplatz, Wien, Austria

Call for Papers

Upcoming Issue in Social Inclusion: „Multilingual Challenges: Empirical Social Research in Migration Societies, Transnational Spaces, and International Contexts“

We live and research in societies that are characterised by multilingualism. Hence, working with a large number of research questions also implies reaching people who do not necessarily speak the official or local language(s) at a level required for study participation. Additionally, multilingualism matters when adopting a transnational research perspective as well as in international and cross-country comparative research projects; for example, collaborating with interpreters or translating questionnaires play a major role. How this multilingualism is dealt with varies in practice and depends, among other things, on the research question, research approach, the (financial) framework conditions of a project and the linguistic skills of both the researchers and those being researched. However, the literature has not yet adequately addressed several ensuing methodological challenges in the multilingual research context.

This thematic issue aims to help bridge this gap by focusing on, inter alia, the following questions: What methodological demands does multilingualism pose for researchers in both quantitative and qualitative designs? What challenges arise across the phases of the research process—from access to the field, data collection, field work and interpretation to presenting and publishing the results, as well as with regard to quality assurance and research ethics? How do power relations and language hierarchies impact the research process and, consequently, the produced knowledge?

Based on these questions, this thematic issue addresses the distinct features of empirical social research in the context of multilingual migration societies and examines approaches to managing associated difficulties and strategies for quality assurance. Contributions should provide insights into methodological approaches, interdisciplinary collaborations, research practice and therefore also emphasise the potentials of multilingual research.

Editor(s): Clara Holzinger (University of Vienna) and Anna-Katharina Draxl (University of Vienna)

Submission of Abstracts: 15-31 January 2025
Submission of Full Papers: 15-31 June 2025
Publication of the Issue: January/March 2026

For more information: https://www.cogitatiopress.com/socialinclusion/pages/view/nextissues#MultilingualChallenges

Lecture Series

Koordination: Clara Holzinger, Anna-Katharina Draxl, Elisabeth Scheibelhofer

Wir leben und forschen in Gesellschaften, die von Mehrsprachigkeit geprägt sind. Die Bearbeitung einer Vielzahl von Forschungsfragen impliziert, dass auch Personen erreicht werden müssen, die nicht unbedingt die offizielle(n) Landessprache(n) auf einem für die Teilnahme an der jeweiligen Studie vorausgesetzten Niveau sprechen. Auch bei der Einnahme einer transnationalen Forschungsperspektive sowie für internationale und ländervergleichende Forschungsprojekte spielt Mehrsprachigkeit und bspw. die Übersetzung von Fragebögen oder Interviewdaten eine große Rolle. Welche methodischen Herausforderungen bedeutet dies für Forschende und welche Probleme der Qualitätssicherung, Forschungsethik etc. ergeben sich dabei – sowohl für quantitative als auch für qualitative Designs? 

Von diesen Fragen ausgehend thematisiert die Vortragsreihe Besonderheiten empirischer Sozialforschung im Kontext mehrsprachiger Migrationsgesellschaften und fragt nach Umgangsweisen für damit verbundene Herausforderungen sowie Strategien zur Qualitätssicherung.

Die vier Beiträge gewähren interdisziplinäre Einblicke in methodische Ansätze der Fragebogenübersetzungen und der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen. Zudem werden Beispiele aus der Forschungspraxis vorgestellt und methodologische Implikationen aus interpretativer Perspektive diskutiert.

4.Okt. 2023 l 17:00 l Seminarraum 3
Behr Dorothée 
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Fragebogenübersetzungen in der Sozialforschung – ein unterschätzter Prozess?                                   

> Abstract
> Vortragsfolien zum Download
8. Nov. 2023 l 17:00 l Seminarraum 3                              
Littig Beate & Pöchhacker Franz 
IHS | Universität Wien            
                                                                                
Sozio-translatorische Zusammenarbeit in der Qualitativen Sozialforschung


> Abstract
>Vortragsfolien zum Download
29. Nov. 2023 l 17:00 l Seminarraum 3 
Draxl Anna-Katharina, Holzinger Clara, Niţu Corina & Nyari Izabella 
Universität Wien         
                                                       
Sozialwissenschaftliche Forschung mit Dolmetscher*innen: Erfahrungen aus der Praxis

> Abstract
>Vortragsfolien zum Download


17. Jänner 2024 l 17:00 l Seminarraum 3 
Podiumsdiskussion 
mit Ana Mijić, Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl & Elisabeth Scheibelhofer                                         Universität Wien | TU Dortmund

Von den Schwierigkeiten und Vorbehalten gegenüber Mehrsprachigkeit im interpretativen Forschungskontext

> Abstract

Institut für Soziologie, Universität Wien, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 1. Stock, für hybride Teilnahme siehe Programm

Programm als PDF downloaden